Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit

GemüseDer Spruch: „Du bist, was du isst.“ kommt nicht von ungefähr. Ganz im Gegenteil ist viel Wahres an dieser alten Weisheit. Zahlreiche Studien beweisen dieses. Wir möchten ihnen daher in unserem heutigen Artikel Tipps geben, wie Sie ihre Ernährung optimieren können und welcher Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit besteht.





Grundsätzlich kann man sagen, dass eine optimale Ernährungsweise unserem Organismus alles gibt, was er braucht, um dauerhaft gesund bleibt. Neben unseren Ernährungstipps, finden Sie viele weitere auch hier: https://www.gesundleben.ch/essen/

Abwechslungsreich essen

Das A und O einer optimalen Ernährung ist die ausgewogene Abwechslung der Lebensmittel, denn nur so werden dem Körper alle wesentlichen Stoffe und Spurenelemente zugeführt. Verzichten Sie also unter anderem darauf, immer wieder nur die gleichen Speisen zu kochen und probieren Sie öfter einmal neue Gerichte aus. Der Markt an praktischen Kochbüchern oder Online-Rezepten ist riesengroß. Neben der Abwechslung macht es auch Spaß immer mal wieder neue Gerichte auszuprobieren.

Ausreichend trinken

Weiterhin besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit in Punkt Flüssigkeitszufuhr. Der Körper nimmt einen Teil der benötigten Flüssigkeit durch die Nahrung auf. Den größten Teil jedoch durch regelmäßiges Trinken. Empfohlen werden etwa 1,5 Liter am Tag. Am besten Mineralwasser, Früchte- und Kräutertees sowie mit Wasser verdünnte Obst- und Gemüsesäfte. Schwarzer Tee, Kaffee und Alkohol sollte man als Genussmittel betrachten und in Maßen zu sich nehmen.

Täglich Obst und Gemüse

Um den Körper ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen, sollte Obst und Gemüse täglich auf dem Speiseplan stehen. Ein frisch zubereiteter grüner Salat zum Abendbrot oder wenn es schnell gehen soll, etwas frisches Obst in Naturjoghurt zum Frühstück geschnitten, ist eine gute und schmackhafte Alternative..

Täglich Getreide- und Milchprodukte

Das Gleiche gilt für Getreide- und Milchprodukte. Auch sie sollten täglich beispielsweise in Form von Vollkornbrot- oder Nudeln sowie Joghurt, Käse oder Quark auf dem gesunden Speiseplan stehen.

Fleisch einschränken

Empfohlen wird momentan ein Fleischkonsum von drei Tagen in der Woche. Alternativ können Sie beispielsweise Fisch an den anderen Tagen zubereiten. Er ist besonders reich an gesunden Omega 3 Fettsäuren. Außerdem sollten Sie beachten, dass hellere Sorten wie Pute oder Huhn bevorzugt werden sollte gegenüber dunklem kalorienreichem Fleisch wie Rind oder Lamm.

Die richtigen Fette

Fett ist wichtig für die Ernährung, jedoch sollte es das richtige Fett sein wie ungesättigte Fettsäuren, welche in kaltgepressten pflanzlichen Ölen vorkommen. Sie alle liefern die für den Körper unerlässlichen ungesättigten Fettsäuren beispielsweise vorhanden ist: Olivenöl, Kokosöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Walnussöl und Traubenkernöl.