In der Küche sollte Hygiene herrschen. Ein ganz wesentlicher Punkt dabei ist, um dieses zu erreichen, Schwämme und Lappen zu reinigen und dieses regelmäßig. Sicherlich kann man die Haushaltsschwämme- und lappen auch täglich austauschen und alte wegschmeißen. Mit unseren Tricks können Sie sie jedoch auch ohne Bedenken länger verwenden, was den Geldbeutel und Ressourcen schont.
Der Hintergrund, warum man unbedingt regelmäßig Schwämme und Lappen reinigen sollte ist, dass diese ohne regelmäßige sachgerechte Reinigung eher eine Dreck- und Keimschleuder sind als ein Reinigungsutensil. Es tummeln sich auf ihnen unzählige Keime wie Bakterien, Viren, Parasiten und Sporen, welche sich in dem feuchtwarme Klima so richtig wohl fühlen und vermehren. So werden mit einem dreckigen Reinigungsutensil die Keime eher noch verbreitet als sie zu entfernen. Aber keine Sorge folgende Maßnahmen helfen ihnen, Schwämme und Lappen zu reinigen und fast keimfrei zu bekommen.
Mikrowelle
Die Mikrowelle leistet hervorragende Dienste, um Schwämme und Lappen zu reinigen und vor allem keimfrei zu machen. Geben Sie dazu auf den leicht feuchten Lappen oder Schwamm etwas Spülmittel und geben ihn für 2-4 Minuten, 2 Minuten vernichtet schon sehr viele Keime und 4 Minuten so gut wie alle, bei höchster Stufe in die Mikrowelle. Nehmen Sie sie dann heraus (Vorsicht, denn sie sind sehr heiß) und geben sie in ein lauwarmes Wasserbad. Ein paar mal durchwringen und sie sind sauber. Nun noch einmal ab mit in die Mikrowelle und sie sind nicht nur sauber sondern auch keimfrei.
Waschmaschine
Bei großen Verschmutzungen nutzen Sie folgende Methode zum Schwämme und Lappen reinigen. Einfach ab mit ihnen in die Waschmaschine zu der anderen Wäsche bei 60 oder noch besser 90 Grad. Neben der Verunreinigung werden auch schon viele Keime so abgetötet.
Geschirrspüler
Ist die Geschirrladung im Spüler nicht zu schmutzig, können Sie Schwämme und Lappen reinigen, indem Sie sie einfach in den Besteckkorb des Spülers legen. Das funktioniert aber wirklich nur, wenn das Geschirr nicht zu dreckig ist, denn ansonsten bleiben kleine Essensreste haften.
Generell gilt, Schwämme und Lappen zu reinigen und keimfrei zu machen, mindestens einmal wöchentlich. Noch öfter ist jedoch am besten.