Verfusselte Klettverschlüsse schließen nicht mehr richtig, was sehr ärgerlich ist, denn nur weil der Klettverschluss nicht mehr funktioniert möchte man das Kleidungsstück, die Schuhe oder Taschen ja nicht wegschmeißen. Mit normalen Methoden bekommt man die Verschlüsse jedoch selten wieder zum Funktionieren, daher finden Sie hier aufgelistet die besten Tipps, wie Sie Klettverschlüsse entfusseln und dieses ganz einfach.
Die ersten groben Verunreinigungen und Fusseln entfernen Sie per Hand. Danach kommen folgende Tricks zum Einsatz:
Klebeband
Drücken Sie ein Stück Klebeband, Tesafilm wäre zu schwach, besser ist Paketklebeband, Teppichband etc, fest auf den Klettverschluss. Warten Sie einen Moment und drücken Sie ihn dann nochmals fest. Nun ziehen Sie ihn ab und die Fusseln bleiben an ihm haften. Ist beim ersten Mal nicht alles entfernt, wiederholen Sie diesen Vorgang mit einem neuen Stück Klebeband. Ganz besonders gut geht dieses an der weichen Seite des Verschlusses. Aber auch auf der harten Seite können Sie den Klettverschluss entfusseln mit dieser Methode.
Bürsten & Kämme
Auch mit Bürsten (harten Bürste oder Zahnbürste, feiner Drahtbürste etc.) und Kämmen (engzinkiger Kamm oder Nissekamm) können Sie den Klettverschluss entfusseln. Dieses geht teilweise noch besser, wenn Sie es unter fließendem Wasser anwenden.
Nähnadel
Weiterhin zählt zu den besten Tipps, um einen Klettverschluss entfusseln zu können, die Zuhilfenahme einer Nähnadel für den härteren Teil des Verschlusses. Aus den einzelnen kleinen Ösen können so gut Fusseln entfernt werden, welche sich dort verfangen haben
Funktioniert alles nicht, was jedoch sehr selten ist, kann man den alten Klettverschluss entfernen und einen neuen annähen.