Gesunden Holunderblüten-Tee selber machen

HolunderHolunderblüten und somit auch sein Tee ist eine wahre Vitaminbombe unter den Heilpflanzen. Bei vielen verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden kann er neben seinem wohligen Geschmack Linderung schaffen. Dieses wussten schon die alten Griechen und Kelten und setzten auf dieses altbewährtes Heil- und Hausmittel.




Holunderblüten-Tee Zubereitung

Holunderblüten-Tee ist fast farblos und hat einen sehr angenehmen, lieblichen, blumigen und leicht säuerlichen Geschmack. Wenn Sie den Holunderblüten-Tee selber machen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen, damit er sein volles Aroma und wertvollen Inhaltsstoffe entfacht.

Zutaten

  • 1 Esslöffel getrocknete Holunderblüten

werden mit einer Tasse nicht mehr ganz kochendem Wasser übergossen. Alles wird dann 5 Minuten abgedeckt ziehen gelassen, mit einem Sieb gefiltert und ungesüßt oder mit etwas Honig genossen.

Wirkung

Holunderblüten-Tee selber zu machen, lohnt besonders und zeigt große unterstützende Wirkung bei der Linderung von Erkältungen. Er ist schweiß- und harntreibend und hat weiterhin eine generell positiv stimulierende Wirkung auf das Immunsystem. Dieses kommt durch seine Inhaltsstoffe wie reichlich Vitamin C und B, Mineralstoffe, ätherischen Ölen, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide sowie Glykosiden.

Holunderblütentee sammeln & trocknen

Um den Holunderblüten-Tee selber machen zu können, benötigt man getrocknete Holunderblüten. Diese können Sie kaufen oder auch selber sammeln und trocknen. Dieses ist nicht schwer und hat den Vorteil, dass wenn Sie dann den Holunderblüten-Tee selber machen und genießen, sich ein noch besseres Gefühl einstellt.

Gesammelt werden die Blüten ab etwa Mai bis Juli. Meiden Sie das Sammeln in unmittelbarer Nähe von stark befahrenen Straßen, aufgrund der Schadstoffbelastung und greifen Sie auf Bäume im Garten oder der freien Natur zurück.

Mit Hilfe einer Schere/Gartenschere lassen sich die blühenden Dolden leicht abschneiden. Da die Blüten sehr empfindlich sind, lagern Sie sie am besten in einem luftigen Weidenkorb.

Zuhause angekommen sollten Sie die Dolden schnell luftig auf Papier an einem trockenen und warmen Ort auslegen.

Nach dem ersten Trockenen werden die Blüten von den Stilen entfernen und erneut zum Trocknen ausgelegen, da sie sonst anfangen würden zu schimmeln.

Sollten Sie keinen geeigneten Ort zum Trocknen finden, können Sie die Blüten auch bei etwa 30°C im Backofen trocknen. Dazu werden Sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backbleck großzügig verteilt und zwischendurch immer mal wieder gewendet.

Er wenn die Blüten vollständig durchgetrocknet sind, bewahrt man sie in einem möglichst dunklen und verschließbaren Glas oder anderen Behältnis auf und entnimmt, je nachdem wie viel Holunderblüten-Tee man selber machen möchte, die entsprechende Menge.