Frisch duftende Wäsche im Winter

HandtücherDie kalten Jahreszeiten sind oft genug trist und dunkel, umso wichtiger ist es, dass man sich mit schönen Sachen wie angenehmen Gerüchen, Wohlfühlmomenten und Harmonie in Stimmung hält. Eine Möglichkeit sind frisch duftende Kleidung, Handtücher und andere Textilien. Mit diesen einfachen Tricks und Hausmitteln umgeben Sie sich immer mit frisch duftende Wäsche im Winter.




Aufhängen der Wäsche bei Kälte im Freien

Wäsche, welche im Freien getrocknet wird, verströmt immer einen frischeren und langanhaltenden Geruch als Wäsche, welche mit Weichspüler behandelt wurde. Daher hängen Sie möglichst auch bei Kälte und sogar Minusgraden die geschleuderte Wäsche draußen auf.
Bei Minusgraden gefriert die Wäsche zwar sofort auf der Leine oder dem Wäscheständer auf dem Balkon, aber sie trocknet auch so, denn das in der Wäsche gefrorene Wasser geht in den gasförmigen Aggregatzustand über und verdunstet. Perfekt ist, wenn noch ein leichter Wind weht.

Getragene aber nicht schmutzige Wäsche

Wäsche die zwar getragen aber nicht schmutzig ist, lassen Sie einfach nur für ein paar Stunden im Freien auslüften und sie riechen wie frisch gewaschen.
Weiterhin können Sie unangenehme Gerüche auch mit selbstgemachtem Textilerfrischer behandeln. Dazu geben Sie ein wenig Weichspüler mit viel Wasser in eine Sprühflasche und duften die Wäsche damit ein. Diese Methode macht sich auch sehr gut, um Polstermöbeln und Teppichen einen frischen Duft zu geben.

Getrocknete Kräuter im Kleiderschrank

Bekleidung, welche nicht oft getragen wir, halten Sie mit kleinen Baumwollsäckchen, welche mit getrockneten Kräutern wie z.B. Zitronenmelisse oder Lavendel gefüllt und im Kleiderschrank aufgehängten werden, frisch duftend. Getrockneter Lavendel hält noch dazu Motten fern.

Frisch duftende Handtücher

Frisch duftende Wäsche auch im Winter speziell die Handtücher, in welche man sich nach einem schönen Vollbad einhüllt, sollten nach der Benutzung sofort getrocknet werden. Werden Sie nach der Benutzung nicht umgehend und locker möglichst an der Heizung aufgehängt, fangen sie schnell an zu muffeln und sind auch Nährboden für Keime.

Waschmaschine & Trockner

Neben idealen Bedingungen für Keime können für frisch gewaschene aber nicht gut riechende Wäsche auch die Maschinen verantwortlich sein. Daher ist es sehr wichtig, das Flusensieb, alle herausnehmbaren Teile sowie die Dichtungsringe an den Maschinentüren regelmäßig zu reinigen. Am besten geht dieses mit Reinigungsmittel und einem Schuss desinfizierendem hellem Essig.
Wir hoffen, dass auch für Sie ein paar neue Tipps und Hausmittel dabei waren, so dass sie frisch duftende Wäsche auch im Winter jederzeit griffbereit haben und sich daran erfreuen können.